Durch jahrelange Forschung und Feldversuche konnten wir eine besonders langlebige und korrosionsbeständige Emaillierung entwickeln. Auch nach mehrjährigem Betrieb zeigen Heizbleche, bei denen unser modernes Nassverfahren verwendet wurde, keine Korrosionsspuren entlang der Täler der Notchen und Ondulierungen.
Eine gute Haftung der Emaillierung auf dem Stahlgrundmaterial ist unerlässlich, um einen ausreichenden Packungsdruck sowie die erforderliche Beständigkeit gegenüber Rußblasen und Wassererosion zu gewährleisten. Durch eine optimierte Emaille-Fritte und -Schlicker sowie ein sorgfältig kontrolliertes Brennverfahren erreichen wir den höchsten Haftungsgrad A1.
Unsere emaillierten Heizbleche zeichnen sich durch eine besonders gute und homogene Porenstruktur aus, welche die Emaillierung besonders elastisch macht. Diese hohe Elastizität ist für den erforderlichen Packungsdruck beim Packen der Elemente in den Heizblechbehältern unerlässlich.
Wir verfügen über mehr als 55 Jahre Erfahrung im weltweiten Vertrieb von emaillierten Heizblechen für regenerative Wärmetauscher und sind ein international anerkannter Anbieter von Emaillierungen der höchsten Qualität.
Durch intensive Forschung und Entwicklung kamen wir zu dem Ergebnis, dass das Nassschlickerverfahren – auch bekannt als Nassverfahren – das beste Verfahren zum Auftragen von Emaille für die Bedürfnisse unserer Industrie ist. Unser Emaillierungsverfahren ermöglicht beispiellose Ergebnisse, übertrifft internationale Qualitätsstandards und sorgt für eine herausragende Lebensdauer des Endprodukts.
Mit ProTec™ emaillierte Heizbleche werden unter Einsatz hochwertiger Materialien und sorgfältiger Prozesse hergestellt, um stets das beste Endprodukt zu gewährleisten.
Die Additive und die aus unserem Emaillierungsverfahren resultierende Porenstruktur verleihen dem Endprodukt eine einzigartige Duktilität. Hierdurch können Risse durch die Emaillierung verhindert und Mikrorisse gestoppt werden. Zusätzlich achten wir auf eine gleichmäßige Schichtdicke, die für die Lebensdauer von emaillierten Heizblechen von entscheidender Bedeutung ist. Durch das Nassverfahren können wir auch in den korrugierten und ondulierten Bereichen eine gleichmäßige Schichtdicke erzielen.
Höhere Korrosionsbeständigkeit und damit längere Lebensdauer
Hohe chemische Beständigkeit gegen aggressive Rauchgaskomponenten wie Säure, Wasser und Wasserdampf
Keine Vorbehandlung erforderlich, mit Ausnahme der Entfettung des Stahls durch Abspülen mit heißem Wasser und Reinigungsmitteln
Temperaturbeständig bis 400 Grad Celsius
Exzellente und homogene Porenstruktur für einen perfekten Packungsdruck der profilierten Heizbleche
Wiederverwendung von 99 % der zurückgewonnenen Emaille